Was ist Talent Management?

„Talent Management“ ist ein Begriff aus dem Personalwesen. Beim Talent Management handelt es sich um einen ständig laufenden Prozess mit dem Ziel, hochqualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und diese dauerhaft im Unternehmen zu halten. Gleichzeitig geht es beim Talent Management darum, die Fähigkeiten vorhandener Mitarbeiter weiterauszubauen z. B. in dem die jeweiligen Arbeitnehmer durch verschiedene Maßnahmen dazu motiviert werden, dass sie selbst ihre Leistungen verbessern wollen.

WELCHEN NUTZEN HAT TALENT MANAGEMENT FÜR UNTERNEHMEN?

„Fähige Mitarbeiter“ sind für Firmen ein wichtiges, aber nicht selten auch ein rares Gut. Hier setzt Talent Management an. Es hilft dem Unternehmer den Wert vorhandener Mitarbeiter zu optimieren/verbessern, was wiederum einen positiven Effekt auf die Unternehmensleistung hat.

Natürlich trägt Talent Management auch dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit der Firma zu erhalten, wenn nicht sogar zu verbessern. Gleichzeitig trägt TM dabei, Innovationen im Unternehmen voranzutreiben.

Wird Talent Management in einer Firma etabliert, trägt es dazu bei, dass die Mitarbeiter strukturierter arbeiten und produktiver sind. Mit Hilfe von TM lässt sich erkennen, welche Arbeitnehmer optimal im Team zusammenarbeiten können – Stichwort: Effektivität.

Mithilfe von Talent Management lässt sich eine hohe Mitarbeiterfluktuation verhindern. Das ist äußerst wichtig. Denn wechseln die Arbeitnehmer einer Firma oft, hinterlässt das immer Spuren an der Seriosität des Unternehmens. Natürlich ist TM ebenso ein hilfreiches Werkzeug im Bereich Employer Branding.

WIE SIEHT DAS STANDARD-MODELL IM BEREICH TALENT MANAGEMENT AUS?

SCHRITT 1: DIE PLANUNG

Eine gute Planung ist der Grundstein für erfolgreiches Talent Management. Warum? Nur bei guter Planung ist es möglich, potenzielle Arbeitnehmer zu erreichen, die über die gewünschte Erfahrung und Fähigkeiten verfügen. Außerdem hilft die Planungsphase des Talent Managements dabei, die Fähigkeiten und Kenntnisse vorhandener Mitarbeiter besser zu beurteilen. Gleichzeitig wird es einfacher, eventuelle Lücken aufzudecken, z. B. welches Fachwissen im Unternehmen noch fehlt.

SCHRITT 2: DIE ANZIEHUNG

Wird eine Stelle im Unternehmen frei, weil z. B. ein Mitarbeiter gekündigt hat oder in Rente geht, ist es nicht immer einfach, einen passenden Ersatz zu finden. Vor allem, wenn sich die Anforderungen über die Zeit, in der der Arbeitnehmer beschäftigt war, geändert haben. Gerade in so einem Fall kann das Talent Management von Vorteil sein. Diese Strategie soll dafür sorgen, dass der Firma immer genügend potenzielle Mitarbeiter mit den gewünschten Kenntnissen und Fähigkeiten zur Auswahl stehen. Ein angenehmer Nebeneffekt von Talent Management ist, eine Überlastung der anderen Arbeitnehmer zu verhindern, da durch TM immer schnell ein passender Ersatz für ausgeschiedene Mitarbeiter gefunden werden kann.

Wissenswert: Basis für erfolgreiches TM ist Employer Branding. Das heißt, das Unternehmen muss als interessanter Arbeitgeber profiliert werden, für den es sich lohnt zu arbeiten. Aus diesem Grund ist es immer sinnvoll darauf zu achten, dass auch abgelehnte Bewerber einen positiven Eindruck und Erfahrungen mit der jeweiligen Firma erleben.

SCHRITT 3: DIE ENTWICKLUNG

Während dieser Phase des Talent Managements geht es darum, bereits vorhandene Talente innerhalb der Firma zu fördern – Stichwort: Mitarbeiterentwicklungsplan. Doch im Fokus von TM steht nicht allein, die Kenntnisse und Fähigkeiten der Mitarbeiter auszubauen, sondern auch, sich damit zu beschäftigen, wie man diese vom Unternehmen begeistert, damit diese lange in der Firma bleiben. Gleichzeitig darf eine entsprechende Motivation nicht fehlen, um die Leistungsbereitschaft der Arbeitnehmer positiv zu beeinflussen.

SCHRITT 4: DER ÜBERGANG

Weiterbildungsangebote und Motivationsmaßnahmen sind manchmal nicht ausreichend, um Arbeitnehmer dauerhaft an ein Unternehmen zu binden. Es muss den Mitarbeitern mehr geboten werden, um sie langfristig im Unternehmen zu halten, wie z. B. regelmäßige Gehaltssteigerung, eine Beförderung, Teambildungsmaßnahmen, Firmenveranstaltungen usw.

WELCHE TALENT-MANAGEMENT-STRATEGIEN GIBT ES?

Genau genommen gibt es nur drei verschiedene Talent-Management-Strategien, die jeweils gewisse Vor- und Nachteile mit sich bringen.

TALENT-MANAGEMENT-STRATEGIE NR. 1: DAS UNTERNEHMEN STELLT NUR TOP-MITARBEITER EIN

Entscheidet sich ein Unternehmen für diese Talent Management Strategie, dann stehen diesem sofort Spitzentalente zur Verfügung, die mit hoher Wahrscheinlichkeit sofort hervorragende Leistungen erbringen werden. Das macht es einer Firma natürlich leichter zu wachsen. Doch derart gut ausgebildetes und erfahrenes Personal ist teuer. Daneben kann es schwierig werden, solche Arbeitnehmer langfristig im Unternehmen zu halten. Außerdem kann die Suche nach TOP-Mitarbeitern das Besetzen der Stelle unnötig in die Länge ziehen. Natürlich kann auch das Alter Ego solcher Arbeitnehmer auf Dauer zum Problem werden. Die Folgen wären z. B. Machtkämpfe unter den Mitarbeitern, Streitereien usw. So etwas ist sicherlich nicht förderlich für das Vorankommen der Firma.

TALENT MANAGEMENT STRATEGIE NR. 2: DAS UNTERNEHMEN STELLT MITARBEITER MIT POTENZIAL EIN UND ÜBERNIMMT DEREN FÖRDERUNG

Diese TM-Strategie hat den großen Vorteil, dass sich schneller potenzielle Mitarbeiter finden lassen. Zudem kann das Unternehmen diese so ausbilden, dass sie genau über die Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen, die benötigt werden, um die jeweilige Stelle optimal zu füllen. Gleichzeitig muss die Firma weniger Geld in die Gehaltszahlungen investieren. Zwar haben solche Mitarbeitertypen Potenzial, trotzdem wird das Unternehmen um das Anbieten von diversen Weiterbildungsmaßnahmen nicht herumkommen. Das verursacht natürlich Kosten. Auch bei dieser TM-Strategie besteht ein gewisses Verlustrisiko.

Letztendlich bleibt dem Unternehmer nur die Möglichkeit, das Beste aus TM-Strategie 1 und TM-Strategie 2 miteinander zu kombinieren und eine Mischform aus beiden Formen in seiner Firma umzusetzen.