Was ist ein Server? Arten von Servern

Bei einem Server handelt es sich um einen leistungsfähigen „Computer“, der direkt in ein Rechnernetzwerk eingebunden ist. Meist hat dieser Rechner mehrere Festplatten integriert. Auf dem Server läuft ein eigenes Betriebssystem, das die Verwaltung der zugriffsberechtigten Clients vereinfachen soll. Außerdem erlaubt die Software das Festlegen individueller Nutzerrechte und das Bereitstellen verschiedener Dienste.

Wissenswert:

Zugangsberechtigte Nutzer, die auf dem Server Zugriffsrechte haben, werden Clients genannt. Dieser Begriff wird auch für die PCs der User im Netzwerk verwendet.

Welche Dienste auf einem Server bereitgestellt werden, hängt von der verwendeten Server—Software und den installierten Programmen ab.

Das Server-Client-Modell beschreibt die Kommunikation zwischen Server und Clients. Für den Austausch der Daten sind jeweils dienstspezifische Übertragungsprotokolle notwendig.

SO FUNKTIONIERT DER SERVER

Der Server stellt seine Dienste über das Rechnernetzwerk zur Verfügung – Stichwort: Client-Server-Modell. Dadurch kann der Server Aufgaben auf verschiedenen Client-Rechnern verteilen und für viele User unabhängig voneinander zugänglich machen.

Wissenswert: Server sind üblicherweise in Dauerbereitschaft, so dass jederzeit aktiv auf den Server zugegriffen werden kann.

WELCHE ARTEN VON SERVERN GIBT ES?

Gameserver: Der Gameserver wird vor allem für das Bereitstellen von online Multiplayspielen verwendet. Er stellt alle Daten des Games bereit und erlaubt den Spielern eine synchrone Interaktion mit dem Game.

Tipp: Die zum Gameserver gehörende Hardware befindet sich üblicherweise in einem Rechenzentrum. Es ist auch möglich, einen Gameserver in lokaler Umgebung zu betreiben.

Webserver: Der Webserver hat mehrere Aufgaben, wie z. B. das Speichern und Aufbereiten von Webseiten und deren Auslieferung an die Clients bzw. Suchmaschinen-Crawlern. Die Basis der Kommunikation zwischen Server und Client ist hier das sogenannten Hypertext Transfer Protocol, kurz http oder HTTPs. Webserver Beispiele wären Nginx, ILS, Apache usw.

Datenbankserver: Der Datenbank Server stellt ein oder mehrere Datenbanksysteme zur Verfügung, die über verschiedene Programme abgerufen werden können. Bekannte Datenbankserver wären: DB2, MySQL, Oracle usw.

Proxy-Server: Der Proxy-Server ist sozusagen die Kommunikationsschnittstelle zwischen dem WWW und einer lokalen IT-Infrastruktur. Man kann diesen Server in der Umgangssprache als vermittelnde Instanz bezeichnen. Proxy-Server werden zur Kontrolle der Bandbreite eingesetzt und natürlich auch zur Filterung der Kommunikation. Gleichzeitig dient der Proxy-Server zur Lastenverteilung, was die Verfügbarkeit verbessert. Mittels Proxy-Server wird das Zwischenspeichern von Daten möglich, genauso wie eine weitestgehende Anonymisierung.

Mailserver: Ein Mailserver setzt sich aus mehreren Software-Modulen zusammen. Diese halten sich ständig dafür bereit, dass E-Mails abgerufen, gesendet und weitergeleitet werden können. Damit das klappt, greift der Server auf das Simple Mail Transfer Protocol, kurz SMTP, zurück. Clients, die die Mails abrufen wollen, brauchen einen sogenannten E-Mail-Client.. Dieser ruft mittels des Post Office Protocols (kurz POP) oder das Internet Message Access Protocol (kurz IMAP) ab.

File-Server: Der File-Server dient rein zur Datenspeicherung und ist über das Netzwerk einer Reihe von Clients zugänglich.

Wissenswert: Auch wenn mehrere User auf die selben Dateien zugreifen, kommt es trotzdem zu keinen Konflikten, denn der File-Server sorgt für eine automatische Versionierung. Des Weiteren erlaubt der File-Server ein zentrales Backup.

Für den Zugriff auf den File-Server sind verschiedene Protokolle notwendig, wie z. B.  Network File System (NFS) Server Message Block (SMB), File Transfer Protocol usw.

Drucker-Server: Der Drucker-Server leitet die Druckaufträge der Clients an die entsprechenden Drucker/Geräte weiter (Verwaltung Druckaufträge).

VIRTUELLER SERVER – WEG VON DER EIGENEN IT-INFRASTRUKTUR

Viele Unternehmen nehmen von klassischen Servern Abstand, um die Kapital- und Personalbindung an die IT-Infrastruktur auf ein Minimum zu reduzieren. Daneben punkten virtuelle Server durch ihre Flexibilität. Die Server können jederzeit an die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst werden – Stichwort: Skalierbarkeit. Braucht ein Unternehmen einen weiteren Server für weitere Dienste ist das bei einem virtuellen Server kein Problem. 2 – 3 Mausklicks und der neue Server ist betriebsbereit. Ein weiterer Vorteil von virtuellen Servern: nach einem Crash lassen sie sich deutlich einfacher wiederherstellen.